Die meisten Leute bauen in unserem Rahmenbaukurs ein hartgelötetes (fillet brazed) Road- oder ein Gravel-Bike (Rahmen). Im Allgemeinen hast du keine Zeit, eine Gabel zu bauen, selbst wenn du das möchtest, da du die vollen fünf Tage nur für den Rahmen benötigen wirst. Glücklicherweise gibt es viele Optionen für Gabeln, die deinen Bedürfnissen entsprechen sollten. Die meisten Leute suchen nach einer Carbon Gabel, da sie einige große Vorteile hat. Sie sind etwas leichter als ihre Pendants aus Stahl. Carbon Gabeln wiegen im Allgemeinen etwa 350 bis 500 g, verglichen mit über 1 kg bei einigen Stahlgabeln. Die meisten Leute wollen auch ein moderner aussehendes Straßen- oder Gravel-Bike bauen, und die breiteren Gabelbeine der Carbon Gabeln passen im Allgemeinen zu den Rahmen Rohren mit größerem Durchmesser, die die meisten Leute wählen. Aber wenn du Stahl bevorzugst, gibt es auch hier einige Optionen, und wir werden versuchen, alle Grundlagen in diesem Beitrag zu behandeln.
So wählst du eine Gabel aus
Wenn du über die Wahl einer Gabel nachdenkst, gibt es ein paar einfache Dinge zu beachten, unabhängig davon, welches Material du bevorzugst.
Reifenfreiheit – das ist die erste Frage, die du dir selbst beantworten musst. Wie breit sollten die Reifen deines neuen Bikes sein? Alle Gabeln sind auf eine maximale Reifengröße ausgelegt, die passt. Du kannst immer kleinere Reifen fahren, und manchmal passt ein etwas größerer als tatsächlich angegebener Reifen in deine Gabel, aber normalerweise nicht zu viel. Auf diese Frage gibt es keine richtige oder falsche Antwort. Es hängt davon ab, wo du fahren möchtest und wie du fährst. Normale Rennradgabeln haben in der Regel einen Reifenfreiheit von bis zu 28 mm, einige etwas mehr. Dann gibt es ‚Gravel‘ -Gabeln, die bis zu 40 mm breit sind, was auch gut mit einem ‚Road‘-Bike funktionieren kann, bei dem man die Möglichkeit haben möchte, etwas breiter zu fahren. Dann gibt es viele Gabeln, die etwa bei 47 oder 48 mm liegen, sie haben in der Regel Ösen für Gepäckträger und Schutzbleche und vielleicht eine interne Führung für ein Dynamokabel. Oder wenn du vor allem Offroad-Touren auf abwechslungsreichen Gelände planst, gibt es auch Optionen für MTB-Reifen mit einer Breite von etwa 55 mm oder sogar etwas mehr.
Kabelführung – intern oder extern? Die meisten Leute bevorzugen von der Optik her die interne Kabelführung. Dadurch wird es allerdings schwieriger, am Fahrrad zu arbeiten. Wenn du die Bremse entfernen musst und die Bremsen hydraulisch und intern verlegt sind, musst du die Bremsleitung durchtrennen. Wenn du das Fahrrad wieder zusammen baust, musst du die Bremsen entlüften. Mit der externen Kabelführung kannst du die Bremse und die Hebel einfach entfernen und wieder einbauen. Das geht viel einfacher. Schließlich stehen auch noch einige Gabeln für vollintegrierte Kabel zur Verfügung. Vollintegrierte Kabelführung bedeutet, dass die Bremsseile von den Hebeln, in die Lenker, durch den Vorbau und in das Steuerrohr verlaufen, meist über einen speziellen Steuersatz. Die hintere Bremsleitung tritt über ein großes Loch im Steuerrohr, in das Unterrohr ein und die vordere Bremsleitung tritt durch ein Loch im Steuerrohr in die Gabel ein. Möchtest du einen Rahmen für vollständig integrierte Kabel bauen? Lies hier unseren Artikel zu diesem Thema.
Extras – einige Gabeln haben ein paar zusätzliche Funktionen, die dich interessieren könnten oder auch nicht. Die erste sind Ösen für ein Schutzblech. Die meisten Straßengabeln haben diese nicht. Die meisten Gravel- und Bike-Packing- oder Trekkinggabeln jedoch schon. Einige Gabeln haben Halterungen für einen Low-Rider Frontgepäckträger, einige Gabeln haben drei zusätzliche Halterungen für große Flaschenhalter (z. B. alle Anything Cages von Salsa), in denen du leichtere Gegenstände wie einen Schlafsack, ein kleines Zelt oder eine Isomatte ohne zusätzliche Fronttasche befestigen kannst. Schließlich bieten einige Gabeln eine interne Verlegung für einen Nabendynamo.
Für euch große Jungs und Mädels da draußen ist eine Sache zu beachten. Die meisten Carbon Gabeln haben ein Gabelschaft mit einer Länge von 300 mm. Das ist für die meisten von uns lang genug, aber wenn du die 2m-Marke oder mehr kratzt und die Lenker im Vergleich zum Sattel relativ hoch haben möchtest, könnte die 350 mm lange Gabelschäfte der ENVE-Gabeln oder der Cinq Touring Fork hilfreich sein, um dich so auf das Rad zu setzen, wie du es möchtest. Dies wird zu einem Problem, wenn dein Steuerrohr länger als etwa 220 mm ist. Sobald wir eine Zeichnung für deinen neuen Rahmen haben, können wir sehen, ob du ein 350-mm-Gabelschaft benötigst oder nicht.
Der letzte zu berücksichtigende Punkt ist die Standard-Bremshalterung. Die meisten Gabeln sind heutzutage Flat Mount, da bei Straßen- und Gravel-Bikes der IS- oder Post-Mount-Standard meist durch den Flat-Mount Bremsen ersetzt wurde. Es gibt jedoch noch einige Gabeln mit IS- oder PM-Standard.
Von nun an geht unsere Diskussion nach der Art des Bikes weiter, das du bauen möchtest. Straße oder Schotter …
Rennrad mit Scheibenbremsen
Columbus hat so ziemlich alles, was du dir hier wünschst. In den meisten Fällen würde ich die Futura Disc SLX empfehlen. Die Bremsleitung wird intern verlegt, was die meisten Leute bevorzugen. Der Reifenfreiheit beträgt 30 mm. Der Gabelschaft ist konisch, 1 1/4, was mit dem 44-mm-Steuerrohr, das die meisten Leute wählen, besser aussieht. Der einzige Nachteil ist, dass die Steuersatz Auswahl für einen 1 1/4 Gabelschaft im Vergleich zu einem 1 1/2 Gabelschaft vergleichsweise begrenzt ist. Wenn du einen 1 1/2 Gabelschaft bevorzugst, bietet Columbus auch die Futura Disc an, die fast die gleiche wie die SLX-Version ist, aber mit 28 mm Reifenfreiheit. Schließlich bietet Columbus auch die Futura Disc Integrated Gabel an, die mit der Futura Disc identisch ist, aber für eine komplett integrierte Kabelführung ausgelegt ist.