![](https://bigforestframeworks.com/wp-content/uploads/2025/02/steel-rennrad-columbus-trittico-5018-150x150.jpg)
Eine moderne Interpretation eines klassischen Stahlrahmens
5. Februar 2025![](https://bigforestframeworks.com/wp-content/uploads/2025/02/Feb-Big-Deal-CK-Wide-DE-150x150.jpg)
Februar Chris King Deal
11. Februar 2025Vom Kurs zur eigenen Werkstatt: Geralds Weg zum Rahmenbau
Viele, die an einem Rahmenbaukurs teilnehmen, fragen sich: Kann ich danach wirklich alleine weitermachen? Gerald ist das beste Beispiel dafür, dass es geht! 2021 hat er an einem unserer Kurse teilgenommen und dabei sein erstes selbstgebautes Rad erschaffen – hier kannst du es dir anschauen. Seitdem baut er in seiner eigenen Werkstatt weiter an individuellen Stahlrahmen. In diesem Beitrag erzählt er, wie er zum Rahmenbau gekommen ist, warum er sich für seinen aktuellen Rahmen entschieden hat und wie er den Bauprozess Schritt für Schritt umgesetzt hat. Ein spannender Einblick in die Welt eines begeisterten Selbstbauers!
Gerald – Woher kennst du die Rahmenbaukurse von Big Forest Frameworks?
Ich war 2021 bei Robert in einem Kurs und habe dort viel gelernt. Er gibt sein Wissen wirklich weiter und das finde ich fantastisch. Bei mir hat es dann irgendwie klick gemacht und ich wollte das auch selbst machen. Ich habe mich dann begonnen, eigene Designs zu entwerfen, habe in meine Werkstattausstattung investiert und mich auch viel durch Tüfteln und Youtuben weitergebildet. Paul Brodie zum Beispiel bin ich total verfallen, das ist auch ein Spezialist auf diesem Gebiet.
Wie bist du auf die Idee gekommen den eigenen Rahmen zu bauen?
Das „Steel Race 04“ ist nun schon mein 4. Rad, wie der Name schon sagt. Ich baue schon seit einigen Jahren Fahrräder. Ich war immer schon am Handwerk interessiert und beim Fahrradbau kann ich die Liebe zum Fahrradfahren, das alte Handwerk und den Ausgleich zum stressigen digitalen Alltag wunderbar kombinieren. Es waren auch schon ein Carbon- und ein Bambusrahmen dabei, aber Stahl hat es mir momentan wirklich angetan. Im letzten Jahr habe ich viel in meine eigene Werkstatt investiert, Rahmenlehre, Drehbank, Rohrausklinger, Acetylenschweissgerät, Software, usw. Alles was man eben so braucht, um einen Rahmen zu bauen.
Es hat sich wirklich ausgezahlt, ich bin mit meinem Ergebnis sehr zufrieden.
Warum hast du dich für diesen Rahmen entschieden?
Das letzte Rad war ein Gravel / Bikepacking Rad. Es war naheliegend nunmehr mein doch schon in die Jahre gekommenes Rennrad durch ein Neues zu ersetzen. Natürlich wieder aus Stahl. Modere Geometrie, beste Rohrmaterialien und die allerbesten Komponenten sollten es werden, frei nach dem Motto: Man gönnt sich ja sonst nichts.
Gibt es etwas besonderes an dem Rahmen?
Ja alles! Da ist erst einmal das großvolumige Unterrohr in 44mm; Columbus Spirit, vom Feinsten. Dann aber auch die Kombination mit anderen Tubes, Life Oberrohr und Zona Sitzrohr. Also Leichtigkeit und Stabilität in einem. Dann das seht spezielle Tretlager T47, von dem es von Robert fast schon eine wissenschaftliche Abhandlung gibt. Ich finde dieses OverSize Tretlager eine echte Revolution. Die Größe ermöglicht es mit viel mehr Spielraum die Kettenstreben anzulöten, also größere Reifendimensionen zu verbauen. Und gelichzeitig kann man problemlos Züge und in meinem Fall auch Elektronikleitungen der Schaltung unsichtbar und geschützt verbauen. Dabei sieht es aber nicht klobig aus, durch die innenliegenden Lagerschalen ist die Breite der Kurbel ja dieselbe. Letztlich habe ich noch gewagt, ein konisches Steuerrohr zu verbauen, bei dem du natürlich die Rohranschlüsse alle von Hand schleifen musst, bis sie passen.
Mit den Abwicklungen von BikeCAD geht das aber sehr gut, das ist sehr präzise.
Hast du das Finish des Rades machen lassen?
Nein, auch in mein Lackierequipment wurde investiert. Damit kann ich nun auch ganz individuelle Designs machen, die zwar viel Zeit dafür aber wenig Geld benötigen. Das aktuelle Rahmendesign ist mir irgendwo im Internet aufgefallen und ich habe es ein wenig abgeändert. Es sind 4 Grundfarben die sich in einer Linie von der Gabel bis zum Hinterbau wiederfinden. Die qualitativ hochwertige Columbus Gabel wurde geschliffen und im gleichen Design lackiert.
Wie fährt sich das fertige Rad?
Es gibt winterbedingt erst wenige Testmeter, aber die ersten Ausfahrten waren vielversprechend. Schön ruhig, sehr leise ( es klappert nichts), steif, und dämpfend gleichzeitig. Das kann nur Stahl! Ich habe auch eine Campagnolo Super Record EPS verbaut, ein bisschen kompliziert in der Montage durch den Kabelbaum, aber ich bin echt begeistert, wie schnell und präzise diese Schaltung arbeitet.
Wie geht es nun weiter bei dir?
Ich habe schon Anfragen aus dem Bekanntenkreis, weitere Räder zu bauen. Das werde ich auch machen. Ich gebe auch Workshops zum Thema Fahrradreparatur, also gibt‘s vermutlich irgendwann auch einen Rahmenbaukurs in Tirol! Das lässt sich, ähnlich wie bei Robert in Berlin, super mit einem Aktivurlaub in den Bergen verbinden.